Internationale Karl Barth Tagung

Auf einen Blick

Alle Informationen zur nächsten Tagung.
Anmelden

Programm

Anfahrt

Vorbereitungskreis

Liebe Freundinnen und Freunde des Leuenbergs,


Die 53. Internationale Karl Barth-Tagung findet vom 17. Juli – 20. Juli 2023 zum Thema „Schöpfung als Wohltat? Karl Barths Provokation“ statt. Der Tagungsort ist das Konferenzzentrum Chrischona/Basel. Die diesjährige Karl Barth-Tagung wird wieder in Präsenz stattfinden! Während vier Tagen mit Vorträgen, Arbeitsgruppen, freier Geselligkeit und intensiven Diskussionen entsteht aus Studierenden, Pfarrerinnen und Pfarrern, Promovierenden und Lehrenden eine theologische Lerngemeinschaft auf Zeit. Über die Jahre hinweg hat sich die Karl Barth-Tagung so sehr mit dem Tagungshotel Leuenberg verbunden, dass sie für viele „der Leuenberg“ wurde. Zu unserem großen Bedauern hat das Tagungshotel seinen Betrieb eingestellt. Umso mehr freuen wir uns, dass wir im Konferenzzentrum Chrischona wiederum an einem schönen Ort nahe Basel tagen können. So bleibt die Nähe zu Basel erhalten und wir können eine gute Preisgestaltung anbieten. Mit dem Thema „Schöpfung als Wohltat? Karl Barths Provokation“ möchte die Tagung Fragen zur Güte der Schöpfung aufnehmen, die sich während der Corona-Pandemie in den Vordergrund gedrängt haben und zugleich einen lange Geschichte haben. Für wen ist die Karl Barth-Tagung konzipiert? Sie wendet sich an alle, die sich danach sehnen und daran Freude haben, mehrere Tage intensiv mit anderen Theologie zu treiben – und für die es kein unüberwindliches Hindernis ist, Karl Barth als Gesprächspartner zu haben. Die Tagung lädt alle theologisch Interessierten ein, ob Hochschullehrer oder Bachelor-Student, ob Pfarrerin oder Doktorandin und ob kirchliche Mitarbeiterin oder Gemeindeglied.n.

DER VORBEREITUNGSKREIS

Andrea Anker
Andrea Anker
Pfarrerin in Teufen (Appenzell Ausserrhoden, Schweiz)
Katharina von Bremen
Katharina von Bremen
Evangelische Akademie Villigst
Claudia Enders
Claudia Enders
Theologin und Arbeitswissenschaftlerin
(Lehr-)Supervisorin (DGSv/DGfP)
Geschäftsführung der Barth Tagung
Gregor Etzelmüller
Gregor Etzelmüller
Professor für Systematische Theologie
Universität Osnabrück
Marco Hofheinz
Marco Hofheinz
Professor für Systematische Theologie
Universität Hannover
Christian Link
Christian Link
Professor em. für Systematische Theologie
Ruhr-Universität Bochum
Peter Opitz
Peter Opitz
Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte
Universität Zürich
Niklaus Peter
Niklaus Peter
Pfarramt am Fraumünster
Michael Pfenninger
Michael Pfenninger
Editionsmitarbeiter im Karl Barth-Archiv Basel
Georg Plasger
Georg Plasger
Professor für Systematische Theologie
Universität Siegen
Hanna Reichel
Hanna Reichel
Associate Professor of Reformed Theology
Princeton Theological Seminary
Juliane Schüz
Juliane Schüz
Pfarrerin in Oestrich-Winkel
Günter Thomas
Günter Thomas
Professor für Ethik und Fundamentaltheologie
Universität Bochum
Matthias Wüthrich
Matthias Wüthrich
Professor für Systematische Theologie
Universität Zürich
Peter Zocher
Peter Zocher
Leiter Karl Barth-Archiv

Das Karl Barth-Archiv beherbergt Barths literarischen Nachlass und seine komplett erhaltene Bibliothek. Es befindet sich in seinem letzten Wohnhaus in Basel (Bruderholzallee 26). An und mit den Beständen des Archivs können wissenschaftlich Interessierte nach Terminabsprache arbeiten. Die Webseiten des Archivs bieten nähere Informationen zum Archiv und seiner Arbeit, zu aktuellen Anlässen und Terminen rund um Karl Barth und zu für ihn bedeutsamen Orten in seiner Heimatstadt.