Auf einen Blick
Alle Informationen zur nächsten Tagung.
Anmelden
Programm 2019
Anfahrt
Vorbereitungskreis
Das Programm 2019
GOTT REDEN!
„Wie gefährlich ist es, sich mitten in den Fragen, Sorgen und Erregungen der Gesellschaft auf Gott einzulassen! Wohin werden wir geführt, wenn wir die Absonderung des religiösen Gebietes aufgeben und uns im Ernst auf Gott einlas-sen, und wohin, wenn wir uns nicht im Ernst auf ihn einlassen?“
(Karl Barth, Der Christ in der Gesellschaft, GA 48, 560)
„Und eben so genau ist zu bedenken, dass es mit unsrer Aufgabe so steht, dass von Gott nur Gott selber reden kann. […] Das bedeutet die sichere Niederlage aller Theologie und aller Theologen.“ (Karl Barth, Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie, GA 19, 173)
Mehr erfahren
Vorträge:
HOFFNUNG IN KULTURELLER VERWÜSTUNG – KARL BARTH IM JAHR 1919Prof. Dr. Dr. Günter Thomas (Bochum)
„Daraufhin wird es möglich und notwendig, von Gott zu reden und zu hören“ – Barths spezifische Rede von der Gottesrede
Prof. Dr. Christiane Tietz (Zürich)
WER ANDERS VON GOTT REDET, MUSS AUCH NEU VOM MENSCHEN REDEN. ANTHROPOLOGISCHE KONSEQUENZEN DER THEOLOGIE KARL BARTHSProf. Dr. Gregor Etzelmüller (Osnabrück)
50 Jahre Leuenberg – eine turbulente Geschichte
Dr. Hartmut Ruddies (Halle)
The political and the postmodern: turning (to) barth
Prof. Dr. Andrea White (New York)
Füllen Sie das Formular aus, um sich verbindlich anzumelden:
DER VORBEREITUNGSKREIS

Andrea Anker

Katharina von Bremen

Claudia Enders
(Lehr-)Supervisorin (DGSv/DGfP)
Geschäftsführung der Barth Tagung

Gregor Etzelmüller
Universität Osnabrück

Marco Hofheinz
Universität Hannover

Christian Link
Ruhr-Universität Bochum

Peter Opitz
Universität Zürich

Niklaus Peter

Michael Pfenninger

Georg Plasger
Universität Siegen

Hanna Reichel
Princeton Theological Seminary

Juliane Schüz

Günter Thomas
Universität Bochum

Matthias Wüthrich
Universität Zürich
